Einleitung
Es gibt richtig schöne Komponenten die per 868MHz miteinander kommunizieren. Insbesondere Homematic mit dem BidCos Protokoll haben bei mir Interesse geweckt.Diese Komponenten können miteinander verknüpft werden und es kann auch eine Zentrale implementiert werden.
Als Alternative zur Herstellerzentrale habe ich mich für FHEM entschieden. Modulare und vielseitige Heimautomation in Perl geschrieben. FHEM benötigt relativ wenig Systemanforderungen, so dass FHEM auch auf einer Fritbox oder auf einem NAS laufen kann. Ich gehe in der folgenden Beschreibung von einen Raspberry PI und Homematic Komponenten aus. Es werden via FHEM auch viele andere Protokolle unterstützt.
Damit der Raspberry auch mit den Funkkomponenten reden kann, wird ein Adapter benötigt.
Bei Busware gibt es dafür mehrere Lösungen. Ich habe mich für den USB Stick entschieden. Dieser wird CUL genannt.
HW/SW Vorraussetzungen
- Raspberry PI
- SD Karte
- Micro-USB Netzteil
- USB Stick
- Raspbian Image
- FHEM
- CUL Firmware (für USB Stick)
- Putty bzw. SSH Client
Raspbian installieren
Erstmal besorgen wir uns Raspbian um dieses auf die SD Karte zu installieren. Ich habe schon seit einiger Zeit Raspbian installiert. Ich glaube aber ich bin nach folgender Anleitung vorgegangen: http://www.raspbian.org/RaspbianInstaller (verifiziere ich noch)
Steckt direkt den USB Stick an den Raspberry.
Nun verbinden wir uns mit putty bzw. per ssh mit dem Raspberry.
ssh -l pi raspberry
Default login ist Username: pi; Password: raspberry
Erstmal sollten wir das Passwort ändern und dann das System updaten: (kann eine Weile dauern)
passwd sudo apt-get update sudo apt-get upgrade
Jetzt installieren wir uns die Pakete, die wir so fürs tägliche leben benötigen:
sudo apt-get install mc
Und jetzt noch ein paar Requirements für FHEM:
sudo apt-get -f install sudo apt-get install perl libdevice-serialport-perl sudo apt-get install libio-socket-ssl-perl sudo apt-get install libwww-perl
Timeserver konfigurieren:
sudo dpkg-reconfigure tzdata
Jetzt laden wir uns FHEM runter und installieren es:
sudo wget http://fhem.de/fhem-5.5.deb sudo dpkg -i fhem-5.5.deb
Jetzt ist FHEM installiert, aber läuft noch nicht richtig, da die Rechte noch nicht richtig gesetzt sind.
Das korrigieren wir und machen einen reboot:
cd /opt sudo chmod -R a+w fhem sudo usermod -a -G tty pi sudo usermod -a -G tty fhem reboot
Jetzt sollte über folgende Adresse das Webportal von FHEM aufrufbar sein:
http://<ip-of-your-raspberry>:8083
Jetzt kann es den Fall geben, dass der USB-Stick nicht direkt die richtige Firmware bekommen hat.
Dann müssen wir die Firmware von Hand flashen.
Das geht wie folgt… Ansonsten einfach überspringen
Todo:
– FHEM einrichten. CUL rename
– CUL auf Homematic Modus schalten
– Devices pairen -a einfach b- speziell